- Verri
- Vẹrri[v-],1) Alessandro, italienischer Schriftsteller, * Mailand 9. 11. 1741, ✝ Rom 23. 9. 1816, Bruder von 2); Jurist; war befreundet mit C. Beccaria; gründete mit seinem Bruder Pietro die wichtigste Zeitschrift der oberitalienischen Aufklärung, »Il Caffè« (1764-66); ließ sich nach 1767 in Rom nieder. Verris literarisches Werk enthält von nun an klassizistische ebenso wie präromantische Elemente. So übersetzte er Shakespeare ins Italienische (»Amleto«, 1768; »Otello«, 1777), übertrug Homers »Ilias« in italienischer Prosa (»La Iliade di Omero«, 1789) und schrieb Romane in neoklassischer Manier (»Le avventure di Saffo, poetessa di Mitilene«, 1780). In viele Sprachen übersetzt wurde sein Hauptwerk, »Le notti romane al sepolcro de' Scipioni« (2 Teile, 1792-1804; deutsch »Römische Nächte, oder Geistererscheinungen am Grabe der Scipionen«), das in poetischer Prosa Ruinenromantik mit englischer Gräberdichtung in der Art E. Youngs verbindet und vom Standpunkt aufklärerischer Denkhaltung an der Idealisierung des Römertums Kritik übt.Ausgaben: Opere scelte, 2 Bände (1822); I romanzi, herausgegeben von L. Martinelli (1975).D. Chiomenti Vassalli: I fratelli V. (Mailand 1960).2) Pietro, italienischer Schriftsteller, * Mailand 12. 12. 1728, ✝ ebenda 28. 6. 1797, Bruder von 1); Jurist und Volkswirtschaftler; Haupt der Mailänder Aufklärer; gründete zusammen mit seinem Bruder Alessandro und C. Beccaria die »Accademia dei Pugni« und als deren Organ die Zeitschrift »Il Caffè« (1764-66), zu der er selbst, wie sein Bruder, viele Beiträge lieferte. In seinem Hauptwerk »Meditazioni sulla economia politica« (1771; deutsch »Betrachtungen über die Staatswirthschaft«) trat er mit polemischer Entschiedenheit für die Befreiung der Wirtschaft von Standes- und Zunftprivilegien ein. Weiterhin lieferte Verri Beiträge zur Preis- und Werttheorie sowie zur Theorie der Besteuerung. Er vertrat bereits vor J. Bentham utilitaristisches Gedankengut und entwickelte eine mathematische Formulierung der Nachfragekurve sowie der Quantitätstheorie des Geldes. Trotz verschieden hoher Staatsämter geriet Verri wegen seiner liberalen politischen und ökonomischen Anschauungen mehrfach in Konflikt mit den Habsburgern und verband deshalb mit der Französischen Revolution große Hoffnungen.Ausgaben: Opere filosofiche e di economia politica, 2 Bände (1818); Opere varie, herausgegeben von N. Valeri (1947).G. Scianatico: L'ultimo V. (Neapel 1990).Weitere Literatur: Verri, Alessandro.
Universal-Lexikon. 2012.